Tagsets
1. posLemma
| posLemma |
Beschreibung |
|---|---|
| ADJ | Adjektiv |
| ADV | Adverb |
| AP | Adposition |
| CARD | Kardinalzahl |
| DD | Determinierer, definit |
| DI | Determinierer, indefinit |
| DPOS | Determinierer, possessiv |
| DW | Determinierer, interrogativ |
| ITJ | Interjektion |
| KO | Konjunktion |
| NA | Nomen Appellativum |
| NE | Nomen Eigenname |
| PI | Pronomen, indefinit |
| PPER | Personalpronomen |
| PRF | Pronomen, reflexiv |
| PTK | Partikel |
| PW | Pronomen, interrogativ |
| VA | Verb, auxiliar |
| VM | Verb, modal |
| VV | Verb, voll |
| $, | Komma |
| $. | Punkt |
| $( | sonstige Satzzeichen |
| $\_ | handschriftliches Satzzeichen |
| ? | Token nicht interpretiert |
2. pos
| pos |
Beschreibung |
|---|---|
| ADJ | Adjektiv, attributiv |
| ADJD | Adjektiv, prädikativ |
| ADJDE | Adjektiv, prädikativ, Bestandteil eines Eigennamens |
| ADJE | Adjektiv, Bestandteil eines Eigennamens |
| ADJN | Adjektiv, attributiv, nachgestellt |
| ADJNE | Adjektiv, attributiv, nachgestellt, Bestandteil eines Eigennamens |
| ADJO | Adjektiv, ordinal, attributiv |
| ADJON | Adjektiv, ordinal, attributiv, nachgestellt |
| ADJOS | Adjektiv, ordinal, substituierend |
| ADJS | Adjektiv, substituierend |
| ADV | Adverb |
| ADVM | Adverb, multiplikativ |
| ADVNEG | Adverb, negativ |
| ADVREL | Adverb, relativ |
| APPO | Postposition |
| APPR | Präposition oder linker Teil einer Zirkumposition |
| APZR | rechter Teil einer Zirkumposition |
| CARD | Kardinalzahl, attribuierend |
| CARDN | Kardinalzahl, attribuierend, nachgestellt |
| CARDS | Kardinalzahl, attribuierend, substituierend |
| DD | Determinierer, definit, demonstrativ |
| DDA | Determinierer, definit, artikelartig |
| DDN | Determinierer, definit, demonstrativ, nachgestellt |
| DDS | Determinierer, definit, demonstrativ, substituierend |
| DDREL | Determinierer, definit, relativ |
| DDSREL | Determinierer, definit, substituierend, relativ |
| DI | Determinierer, indefinit, vorangestellt |
| DIA | Determinierer, indefinit, artikelartig |
| DIN | Determinierer, indefinit, nachgestellt |
| DINEG | Determinierer, indefinit, negativ, vorangestellt |
| DINEGN | Determinierer, indefinit, negativ, nachngestellt |
| DINEGS | Determinierer, indefinit, negativ, substituierend |
| DIS | Determinierer, indefinit, substituierend |
| DPOS | Determinierer,possessiv, vorangestellt |
| DPOSD | Determinierer, possessiv, prädikativ |
| DPOSN | Determinierer, possessiv, nachgestellt |
| DPOSS | Determinierer, possessiv, substituierend |
| DW | Determinierer, interrogativ, vorangestellt |
| DWREL | Determinierer, interrogativ, relativ |
| DWS | Determinierer, interrogativ, substituierend |
| DWSREL | Determinierer, interrogativ, substituierend, relativ |
| DWG | Determinierer, interrogativ, generalisierend |
| DWGREL | Determinierer, interrogativ, generalisierend, relativ |
| ITJ | Interjektion |
| KOKOM | Konjunktion, vergleichend |
| KON | Konjunktion, nebenordnend |
| KOUS | Konjunktion, subordinierend |
| NA | Nomen Appellativum |
| NE | Eigenname |
| NEO | Ortsnamen |
| PI | Pronomen, indefinit |
| PINEG | Pronomen, indefinit, negativ |
| PPER | Personalpronomen |
| PRF | Pronomen, reflexiv |
| PTKANT | Antwortpartikel |
| PTKINT | Partikel, interrogativ |
| PTKNEG | Partikel, negativ |
| PTKREL | Partikel, relativ |
| PTKVZ | abgetrennter Verbzusatz |
| PTKZU | zu vor Infinitiv |
| PW | Pronomen, interrogativ |
| PWAV | Pronomen, interrogativ, adverbial |
| PWAVREL | Pronomen, interrogativ, adverbial, relativ |
| PWG | Pronomen,interrogstiv, generalisierend |
| PWGAV | Pronomen,interrogstiv, generalisierend, adverbial |
| PWGAVREL | Pronomen,interrogstiv, generalisierend, adverbial, relativ |
| PWGREL | Pronomen,interrogstiv, generalisierend, relativ |
| PWREL | Pronomen,interrogstiv, relativ |
| VAFIN | Verb, auxiliar, finit |
| VAIMP | Verb, auxiliar, imperativ |
| VAINF | Verb, auxiliar, infinitiv |
| VAINF | Verb, auxiliar, infinitiv, substantiviert |
| VAPP | Verb, auxiliar, Partizip Präteritum, im Verbalkomplex |
| VAPS | Verb, auxiliar, Parizip Präsens, im Verbalkomplex |
| VMFIN | Verb, modal, finit |
| VMINF | Verb, modal, infinitiv |
| VMINF | Verb, modal, infinitiv, substanitiviert |
| VMPP | Verb, modal, Partizip Präteritum, im Verbalkomplex |
| VMPS | Verb, modal, Parizip Präsens, im Verbalkomplex |
| VVFIN | Verb, voll, finit |
| VVIMP | Verb, voll, Imperativ |
| VVINF | Verb, voll, infinitiv |
| VVINFS | Verb, voll, infinitiv, substantiviert |
| VVPP | Verb, voll, Partizip Präteritum, im Verbalkomplex |
| VVPPA | Verb, voll, Partizip Präteritum, attribuierend |
| VVPPD | Verb, voll, Partizip Präteritum, prädikativ oder adverbial |
| VVPPN | Verb, voll, Partizip Präteritum, nachgestellt |
| VVPPS | Verb, voll, Partizip Präteritum, substituierend |
| VVPS | Verb, voll, Partizip Präsens, im Verbalkomplex |
| VVPSA | Verb, voll, Partizip Präsens, attributiv |
| VVPSN | Verb, voll, Partizip Präsens, nachgestellt |
| VVPSS | Verb, voll, Partizip Präsens, substantiviert |
| $, | Komma |
| $. | Punkt |
| $( | sonstige Satzzeichen |
| $\_ | handschriftliches Satzzeichen |
| ? | Token nicht interpretiert |
3. inflectionClass
| Tag |
Beschreibung |
|---|---|
| 0 | Indeklinabel |
| A | Themavokal a |
| C | Konsonantisch |
| CI | gemischt |
| E | Themavokal e |
| FEM | Femininum |
| I | Themavokal i |
| IRR | Irregulär |
| MASC | Maskulinum |
| NEUT | Neutrum |
| O | Themavokal o |
| O,A | Lemma kann nach o- oder a-Deklination flektieren (Adjektive) |
| P | Pronominale |
| PRPR | Präteritopräsens |
| ST1A | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe I.a |
| ST1B | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe I.b |
| ST2A | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe II.a |
| ST2B | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe II.b |
| ST3A | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe III.a |
| ST3B | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe III.b |
| ST4 | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe IV. |
| ST5 | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe V. |
| ST6 | Flexion nach dem starken Paradigma, Ablautreihe VI. |
| WK1A | Flexion nach dem schwachen Paradigma, Klasse 1a |
| WK1B | Flexion nach dem schwachen Paradigma, Klasse 1b |
| WK2 | Flexion nach dem schwachen Paradigma, Klasse 2 |
| WK3 | Flexion nach dem schwachen Paradigma, Klasse 3 |
| RED | reduplizierende Verben |
| RED1 | reduplizierende Verben, Klasse I |
| RED1A | reduplizierende Verben, Klasse I.a |
| RED1B | reduplizierende Verben, Klasse I.b |
| RED2 | reduplizierende Verben, Klasse II |
| U | Themavokal o |
4. inflection
| Tag |
Beschreibung |
|---|---|
| ABL | Ablativ |
| ACC | Akkusativ |
| ACT | aktiv |
| a,o | nominale Flexion (bei Adjektiven) |
| Ci | Flexion nach gemischten konsonantischem Paradigma |
| COMP | Komparativ |
| DAT | Dativ |
| FEM | Femininum |
| FUTI | Futur I |
| FUTII | Futur II |
| GEN | Genitiv |
| IMP | Imperativ |
| IND | Indikativ |
| IPF | Imperfekt |
| INS | Instrumental |
| MASC | Maskulinum |
| NEUT | Neutrum |
| NOM | Nominativ |
| O,A | Flexion nach der o- oder a-Deklination |
| P | pronominal |
| PASS | Passiv |
| PAST | Präteritum |
| PERF | Perfekt |
| PL | Plural |
| POS | Positiv |
| PQPF | Plusquamperfekt |
| PRES | Präsens |
| SG | Singular |
| ST | Flexion nach dem starken (pronominalen) Paradigma |
| SUBJ | 'Subjunktiv' (Konjunktiv, Optativ) |
| SUP | Superlativ |
| WK | Flexion nach dem schwachen Paradigma |
| 1 | erste Person |
| 2 | zweite Person |
| 3 | dritte Person |
| 0 | fehlende Flexion |
5. lang
| ISO-Kürzel |
Sprache |
|---|---|
| ang | Angelsächsisch |
| fro | Altfranzösisch |
| goh | Althochdeutsch |
| gmh | Mittelhochdeutsch |
| grc | Altgriechisch |
| hbo | Hebräisch |
| jpa | jüdisch-palästinensisches Aramäisch |
| lat | Latein |
| osx | Altsächsisch |
6. clause
| clause |
Beschreibung |
|---|---|
| CE_ | Satzspanne ohne verbales Element |
| CF_ | Satzspanne mit finitem Verb |
| CI_ | Satzspanne mit infinitem Verb |
| CP_ | Satzspanne mit Partizip |
| CS_ | 'clause segregated', Satzspanne wird durch eine andere Satzspanne unterbrochen |
| CC_ | 'clause continued', Wiederaufnahme einer Satzspanne nach Unterbrechung und Einschub |
| CX= | 'clause segregated externally', Satzspanne ist durch ein Dateiende unterbrochen (technisch bedingte Unterbrechung) |
| _I_ | 'introduced', eingeleitet durch Konjunktion |
| _U_ | 'unintroduced': kein eindeutig satzeinleitendes Element vorhanden |
| _Adv_ | Adverbialsatz |
| _Ex | Exklamativsatz |
| _ID | indirekter Fragesatz |
| _Imp | Aufforderungssatz |
| _Int | Fragesatz |
| _M | 'main', Hauptsatz, Clause ist erfüllt keine syntaktische Funktion eines anderen Clauses |
| _Rel | Relativsatz, Clause ergänzt ein overtes Satzglied eines anderen Clauses |
| _O | Objektsatz, Clause erfüllt die syntaktische Funktion eines Objektes |
| _S | Subjektsatz, Clause erfüllt syntaktische Funktion eines Relativsatz |
| _Ad | 'adversative' |
| _Caus | 'causal' |
| _Cnc | 'concessive' |
| _Cnd | 'conditional' |
| _Cns | 'consecutive' |
| _Fin | 'final' |
| _Loc | 'locative' |
| _Mod | 'modal' |
| _Temp | 'temporal' |